Gleisplan

der ersten, inzwischen wieder abgebrochenen Anlage

Gesamtübersicht zurück Triebfahrzeuge

Last Update: 01.04.2012

Von "Unterhausen" über "Mittelstadt" nach "Oberhofen"

horizontal rule

Das ist die Prinzipskizze meines ersten Gleisplans. Inzwischen musste er einem neuen Plan weichen, weil er sich als zu unflexibel erwiesen hat. Mehr dazu unter "Gleisplan 2".

Am oberen Rand befindet sich der Bahnhof "Mittelstadt". 
In der unteren Hälfte der Skizze befindet sich die Schattenbahnhöfe,  links "Oberhofen", rechts "Unterhausen". Beide Schattenbahnhöfe sind jeweils 7-gleisig.-->

Fahren wir einmal von Unterhausen nach Oberhofen. Die Fahrt beginnt auf der Ebene "-2" (65 cm üB*). Nach der Ausfahrt erreicht der Zug eine 5fache Gleiswendel, kommt links aus einem Tunnel heraus auf die leicht ansteigende "Paradestrecke", um danach von rechts in den Bahnhof "Mittelstadt" (120 cm üB*) einzufahren.  Nachdem der Zug diesen Bahnhof verlassen hat, fährt er links in den Tunnel zur Gleiswendel ein und erreicht den Bahnhof "Oberhofen" (90 cm üB*). Von dort geht es die gleiche Strecke wieder zurück.

Auf der Anlage liegen alle Bahnhofe untereinander, wobei "Mittelstadt", der einzig sichtbare Bahnhof ist. Aus der Prinzipskizze ist sehr gut das "Hundeknochenprinzip" zu erkennen, ebenso die Möglichkeit des "Kreisverkehrs". 

Die Möglichkeit des Kreisverkehrs besteht darin, dass die Ausfahrt aus den Schattenbahnhöfen teilweise über die gleiche Strecke erfolgt. Eine Weichenstellung innerhalb der Gleiswendel entscheidet darüber, aus welcher Richtung der Zug in den Bahnhof "Mittelstadt" einfährt.

* (cm über Boden)

Die Ebene -2: Unterhausen                                            Die Ebene -1: Oberhofen

 

Die Ebene 0: Mittelstadt

Das sind die drei Ebenen meiner Anlage. Auf der Ebene -1 ist die "berühmte" Weiche, die einen Kreisverkehr möglich macht, durch einen Pfeil gekennzeichnet.

Ob der Bahnhof "Mittelstadt" am Ende wirklich so aussieht, wie hier geplant, steht noch in den Sternen. Wichtig sind noch folgende Hinweise:

1. Am unteren Rand ist ein bewegliches Teilstück vorgesehen, da man hier den Raum betritt.

2. Die rechte Kurve besteht aus 2 beweglichen Teilen, da hier der Durchgang zum Garten erfolgt.

 Seitenanfang                           Triebfahrzeuge